E14 LED Notlicht für Technikräume, Industriehallen & Fluchtwege – Sicherheit und Effizienz vereint
Sicherheitsbeleuchtung nach Norm für Industrie & Gewerbe: In industriellen Technikräumen, Produktionshallen und Fluchtwegen hat die Sicherheit oberste Priorität – besonders im Falle eines Stromausfalls. Eine funktionsfähige, normgerechte Notbeleuchtung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern entscheidend für eine sichere Evakuierung, die Vermeidung von Unfällen und die Aufrechterhaltung wichtiger Abläufe im Ernstfalldc-lampen.de. Moderne E14 LED-Notlichtlösungen bieten hier maximale Zuverlässigkeit: Sie sind energieeffizient, langlebig und lassen sich einfach in bestehende Systeme integrierendc-lampen.de. Im Folgenden erfahren Sie, welche Vorschriften gelten, welche technischen Kriterien E14 LED-Notlicht erfüllen sollte, wo diese Leuchtmittel typischerweise zum Einsatz kommen und welche Vorteile sie gegenüber alten Neon- oder Halogenlampen bieten. Abschließend stellen wir Ihnen passende E14 LED-Notlicht Produkte aus dem DC-Lampen Sortiment vor, die speziell für raue Industrieumgebungen entwickelt wurden.
Gesetzliche Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung in gewerblichen Räumen
Gewerbliche und industrielle Anlagen unterliegen strengen Vorgaben für Not- und Sicherheitsbeleuchtung. Wichtige Regelwerke sind unter anderem DIN EN 1838 (Notbeleuchtung, z.B. Mindestbeleuchtungsstärken für Fluchtwege), die Technische Regel ASR A3.4/3 (Arbeitsstättenrichtlinie zur Beleuchtung) sowie DIN EN 60598-2-22 (Anforderungen an Notleuchten). Diese Normen definieren beispielsweise:
Mindestbeleuchtungsstärke: Fluchtwege müssen mit mindestens 1 Lux ausgeleuchtet sein. In Anti-Panik-Bereichen (offene Flächen, Hallen) ist eine Grundhelligkeit vorgeschrieben, und Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung brauchen mindestens 10 % der normalen Beleuchtungsstärke der Allgemeinbeleuchtung, um gefährliche Arbeiten bei Ausfall der Netzversorgung sicher beenden zu können. Zudem sind sicherheitsrelevante Einrichtungen (z.B. Feuerlöscher, Alarmknöpfe) mit einer erhöhten vertikalen Beleuchtungsstärke anzustrahlen (häufig 5 Lux).
Dauerbetrieb vs. Bereitschaftsbetrieb: Sicherheitsbeleuchtung kann als Dauerlicht (permanent an) oder Bereitschaftslicht (schaltet erst im Notfall ein) ausgeführt sein. Welche Betriebsart erforderlich ist, hängt von Norm und Einsatzort ab. So sind z.B. Rettungszeichen (Notausgangsschilder) meist in Dauerbetrieb vorgeschrieben, damit Fluchtwege jederzeit erkennbar sind. E14 LED-Notlichtlampen sollten daher 24/7-Dauerbetriebstauglich sein. Gleichzeitig muss bei Netzausfall die Umschaltung in den Notstrom-Modus sofort erfolgen – binnen <0,5 Sekunden ist gefordert.
Redundante Stromversorgung: Die Sicherheitsbeleuchtung darf bei Stromausfall nicht ausfallen. Deshalb ist eine ausfallsichere Versorgung, z.B. über Batterien (Zentralbatterie oder einzeln integrierte Akkus) oder Notstromaggregate, Pflicht. Üblich ist eine Nennbetriebsdauer der Notbeleuchtung von mindestens 1 Stunde – viele Anlagen sind sogar auf 3 Stunden ausgelegt, um Evakuierungen sicher abzuschließen. Für Bereiche mit besonderer Gefährdung kann eine längere Notbeleuchtungsdauer erforderlich sein, entsprechend der maximalen Gefährdungszeit. Wichtig: Normgerechte Notleuchten besitzen interne Schutzschaltungen, damit beim Ausfall eines Leuchtmittels keine gefährliche Durchschaltung erfolgt. Nach EN 60598-2-22 ist ein integriertes Sicherungselement vorgeschrieben, das Kurzschlüsse verhindert und die restliche Installation schützt.
Tipp: Die Planung der Notbeleuchtung sollte immer auf aktuellen Normen basieren. Halten Sie Sich an DIN EN 1838 und ASR-Vorgaben für Helligkeiten, und überprüfen Sie regelmäßig gemäß DIN VDE 0108 / EN 50172, ob Ihre Anlage funktioniert und die erforderlichen Beleuchtungsstärken erreicht werden. Dokumentieren Sie Prüfintervalle und Wartungen – das fordern Gesetzgeber und Versicherungen ausdrücklich
Technische Kriterien für E14 LED-Notlicht-Leuchtmittel
Nicht jedes LED-Leuchtmittel eignet sich als Notlicht in anspruchsvollen Umgebungen. Achten Sie bei der Auswahl von E14 LED-Notlichtlampen auf folgende technische Kriterien:
Spannungsbereich & AC/DC-Kompatibilität: Das Leuchtmittel muss mit Netzwechselspannung und Gleichspannung aus einer Batterie betrieben werden können. Üblich sind breite Bereiche wie 85–265 V AC / 80–290 V DC. So bleibt das Licht bei Umschaltung vom Netz auf Batterie ohne Flackern an.
Lichtstrom (Helligkeit): Wählen Sie die Helligkeit passend zum Einsatzort. Typische E14-LED-Notlichtlampen liefern etwa 300–600 Lumen – für kleine Technikräume reichen ~300 lm, während in hohen Hallen oder großen Flächen eher 600 lm oder mehr sinnvoll sind, um genügend Licht zu verbreiten.
Abstrahlwinkel: Ein weiter Abstrahlwinkel garantiert eine gleichmäßige Ausleuchtung. ≥180° sind empfehlenswert, damit Fluchtwege und Umgebung vollständig ausgeleuchtet werden. In Röhrenform sind sogar bis 300° möglich, was ideal für breite Korridore oder Wandmontage ist.
Lichtfarbe: Die Farbtemperatur beeinflusst Sichtbarkeit und Kontrast. Warmweiß (~2700–3000 K) wirkt gemütlich und wird eher in Publikumsbereichen (Hotels, Wohnheime) eingesetzt. Für Technik- und Maschinenräume ist Neutralweiß (~4000 K) empfehlenswert, da es eine klare Sicht auf Details bietet. In großen Hallen, Lagern oder staubigen Umgebungen sorgt Kaltweiß ( ~6000 K) für maximale Helligkeit, hohen Kontrast und gute Erkennbarkeit selbst bei Rauch.
Lebensdauer & Schaltzyklen: Hochwertige E14 LED-Leuchtmittel erreichen bis zu 35.000 Betriebsstunden – im Dauereinsatz rund um die Uhr entspricht dies vielen Jahren. Zum Vergleich: Eine Halogenlampe hält oft nur ~1.000 Stunden. Auch die Schaltfestigkeit ist relevant: Notlichter führen regelmäßige Funktionstests durch (meist monatlich), also sollte die Lampe tausende Schaltzyklen verkraften (25.000+ Zyklen sind bei LED keine Seltenheit). Die hohe Lebensdauer und Schaltstabilität der LED reduziert Wartungsaufwand enorm – besonders wichtig bei schwer zugänglichen Leuchten (Hallendecken, Schächte etc.).
Temperatur- und Umgebungsfestigkeit: In Industrieumgebungen können extreme Temperaturen, Staub oder Feuchtigkeit auftreten. Das gewählte LED-Notlicht muss im vorgesehenen Temperaturbereich zuverlässig arbeiten – oft sind Spannungswandler und LEDs für ca. -20 °C bis +50 °C ausgelegt (je nach Modell). Hitze, Kälte und Schmutz dürfen die Funktion nicht beeinträchtigen. Qualitativ hochwertige Lampen sind dafür ausgelegt; dennoch können äußere Einflüsse die Lebensdauer reduzieren. Achten Sie daher auf Herstellerangaben zur Betriebstemperatur sowie auf passende Schutzarten (IP-Klassen), wenn Feuchtigkeit oder Staub eine Rolle spielen.
Passform (Sockel & Bauform): Der E14-Sockel ist genormt, doch die Bauform der Lampe (Glaskolben) muss in Ihr Leuchtgehäuse passen. Es gibt E14-LED-Notlichtlampen in Kerzenform, Mini-Globus (Miniglobe) oder Röhre. Wählen Sie eine Form, die der alten Lampe entspricht, damit das Licht optimal verteilt wird und keine Abdeckungen stören. Dank Retrofit-Bauweise können moderne LED-Leuchtmittel 1:1 alte Glüh- oder Neonlampen ersetzen, ohne die Leuchte umzubauen.
Normkonformität & Sicherheit: Prüfen Sie, ob das Leuchtmittel explizit für Notbeleuchtung ausgewiesen ist. EN 60598-2-22 Konformität (Notleuchten-Norm) sowie ein integriertes Sicherungselement sind ein Muss. Diese eingebaute Sicherung stellt sicher, dass bei einem Defekt der Lampe kein gefährlicher Kurzschluss entsteht. Zudem sollte die Dauerbetriebs-Eignung gegeben sein (speziell ausgewiesene „24/7“-Lampen verwenden hochwertige LEDs und Treiber, die den Dauerbetrieb verkraften).
Hinweis: Hersteller David Communication e.K. (DC-Lampen) gibt an, dass alle E14 AC/DC LED-Notlicht-Leuchtmittel einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen werden: Jede Charge wird im firmeneigenen Lichtlabor auf Helligkeit, Farbtemperatur und Stabilität getestet. Sie können sich also darauf verlassen, dass zertifizierte Produkte auch nach tausenden Betriebsstunden keine sicherheitskritischen Ausfälle zeigen.
Typische Einsatzorte – von Maschinenraum bis Fluchtweg
E14 LED-Notlicht kommt überall dort zum Einsatz, wo im Notfall ausreichend Beleuchtung gewährleistet sein muss. Dazu zählen unter anderem Maschinenräume, Wartungszonen, Korridore, Technikflächen und natürlich Fluchtwege. Je nach Einsatzort gelten unterschiedliche Schwerpunkte bei der Lichtplanung:
Maschinenräume und Wartungszonen: In Bereichen mit aktiven Maschinen oder Anlagen ist Notlicht besonders kritisch. Bei Stromausfall müssen Mitarbeiter gefährliche Prozesse sicher stoppen können. Lokale Sicherheitsbeleuchtung an Maschinen (z.B. über jeder Anlage oder Schalttafel) stellt sicher, dass Not-Aus-Schalter, Instrumente und Wege erkennbar bleiben. Hier gelten diese Zonen oft als Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung, weshalb eine höhere Beleuchtungsstärke (ca. 10 % der Normalbeleuchtung) vorgeschrieben ist. E14 LED-Notlampen in Neutral- bis Kaltweiß helfen, feine Details (Bedienelemente, Anzeigen) klar zu sehen. Die Lampen sollten zudem stoß- und vibrationsfest sein – in Maschinenräumen treten Erschütterungen auf, denen LEDs dank fehlendem Glühfaden besser standhalten als Halogenlampen. Oft wird in solchen Räumen Dauerbetrieb eingesetzt, damit auch bei nur kurzzeitigem Spannungseinbruch keine Dunkelheit entsteht.
Industriehallen und Technikflächen: Großflächige Hallen und technische Betriebsbereiche (z.B. Fabrikhallen, Lager oder weitläufige Technikflächen in Gebäuden) stellen besondere Anforderungen. Fluchtwege, Gefahrenzonen, Maschinen-Arbeitsplätze und Lagerbereiche müssen klar und gleichmäßig beleuchtet sein – auch im Notfall. Hier empfiehlt sich kaltweißes Licht mit hoher Helligkeit, um maximale Sichtweite zu erzielen. Verteilen Sie mehrere Notleuchten so, dass keine dunklen Ecken oder „Schattenlöcher“ entstehen (ein gleichmäßiges Beleuchtungsniveau verhindert Panik in einer großen Halle). Anti-Panik-Beleuchtung: In großen Hallen, in denen sich viele Personen aufhalten, sollten offene Flächen mit einigen Notlichtern gleichmäßig minimal beleuchtet werden (0,5 Lux sind empfohlen, um Panik vorzubeugen). Hier leisten E14 LED-Röhrenlampen mit breitem 300° Abstrahlwinkel gute Dienste, da sie rundum Licht spenden. Positionieren Sie die Leuchten gemäß der Fluchtwegplanung und den Arbeitsstätten-Regeln (ASR) – z.B. im Abstand von maximal 20 m entlang von Fluchtwegen, bei jeder Richtungsänderung sowie an Treppen und Türen.
Korridore und Fluchtwege: In Gängen, Fluren und Treppenhäusern, die als Fluchtwege dienen, ist verlässliches Notlicht lebenswichtig. Entlang von Fluchtwegen sind mindestens 1 Lux Beleuchtungsstärke auf Bodenhöhe vorgeschrieben. Praktisch bedeutet das: Installieren Sie alle paar Meter eine E14-Notleuchte, sodass sich die Lichtkegel überlappen. Insbesondere an Gefahrenstellen (Treppenabsätze, Türschwellen, engen Durchgängen) sollten Notlichter platziert werden, um Stolperfallen sichtbar zu machen. E14 LED-Kerzenlampen werden hier oft eingesetzt, da ihre Bauform in viele Wandleuchten oder Deckenfassungen passt und sie genügend Licht für Flure liefern. Wichtig ist auch die Beleuchtung von Notausgangsschildern (Rettungszeichenleuchten) – viele ältere Modelle haben E14-Sockel für die interne Beleuchtung. Mit LED-Retrofit lässt sich auch die Beschilderung stromsparend umrüsten, sodass Fluchtrichtungen immer klar erkennbar sind. Korridor-Notlicht sollte idealerweise kalt- oder neutralweiß sein, da dieser Farbton Kontraste an Wänden und Türen besser sichtbar macht als Warmlicht.
Technikräume und Verteilerbereiche: In elektrischen Betriebsräumen, Serverräumen oder Versorgungsschächten ist Notbeleuchtung ebenfalls unerlässlich. Diese Technikflächen beherbergen oft Schaltschränke, Server-Racks oder Pumpen, die im Notfall kontrolliert heruntergefahren werden müssen. Neutralweißes LED-Notlicht hilft hier, Kabelkennzeichnungen oder Farbmarkierungen eindeutig zu erkennen. Oft sind Technikräume klein und fensterlos – eine kompakte E14 LED-Miniglobe in der Deckenleuchte kann bei Netzausfall sofort 100 % Licht spenden. Achten Sie auf blendfreie Platzierung: z.B. Leuchten über dem Zugang oder neben wichtigen Bedienfeldern, damit Wartungspersonal sicher arbeiten kann. Auch hier gilt: Lampen sollten AC/DC-tauglich und normkonform sein. Viele zentrale USV-/Batteriesysteme überwachen den Lampenzustand; ein integrierter Sicherungsbaustein in der LED-Lampe stellt sicher, dass ein Lampendefekt nicht zum Abschalten des ganzen Stromkreises führt.
Zusammengefasst lässt sich E14 LED-Notlicht flexibel in nahezu allen sicherheitsrelevanten Bereichen einsetzen – von der Produktionshalle über Lager und Technikräume bis hin zu Treppenhäusern und Fluchttunneln. Entscheidend sind stets eine vorausschauende Planung und die richtige Produktauswahl.
Vorteile von E14 LED gegenüber Neon- und Halogenlampen
Der Umstieg von herkömmlichen Leuchtmitteln (Glühbirnen, Halogenstrahler oder Neonröhren) auf moderne E14 LED-Lampen bietet zahlreiche Vorteile in Notbeleuchtungssystemen:
Energieeffizienz: LED-Leuchtmittel verbrauchen bis zu 80 % weniger Energie als vergleichbare Glüh- oder Halogenlampen. Das spart Stromkosten im Dauerbetrieb und schont die Notstromversorgung – Batterien halten länger, Generatoren werden weniger belastet. Trotz des geringeren Verbrauchs liefern LEDs die gleiche Helligkeit wie ältere Leuchten, oft sogar mehr. Gerade in größeren Anlagen bedeutet der Effizienzgewinn auch deutlich reduzierte Wärmeentwicklung: LEDs bleiben kühl, während Halogenlampen einen Großteil der Energie in Wärme umwandeln (Risiko von Hitzestellen in Lampengehäusen entfällt).
Wartungsfreiheit durch längere Lebensdauer: LEDs halten extrem lange. Qualitativ hochwertige E14 LEDs erreichen Lebensdauern von 30.000–35.000 Stunden, bevor Lichtstärke und Zuverlässigkeit nachlassen. Zum Vergleich: Eine klassische Glühbirne brennt oft schon nach ~1.000 Stunden durch, Halogenlampen vielleicht nach 2.000 Stunden. Durch die vielfach längere Lebensdauer reduzieren sich Wartungs- und Austauschintervalle drastisch. In Sicherheitsbereichen mit Dutzenden Notleuchten bedeutet das: weniger Ersatzlampen, weniger Aufwand – ein großer Vorteil, zumal Notleuchten oft an Decken oder in Schächten montiert sind, wo der Tausch umständlich ist. LED-Lampen sind außerdem unempfindlicher gegenüber Erschütterungen und häufigem Schalten, was in rauer Umgebung die Zuverlässigkeit erhöht.
Sofort volles Licht & hohe Schaltstabilität: LED-Notlichter erreichen sofort nach dem Einschalten 100 % Helligkeit, ohne Verzögerung oder Flackern. Im Notfall zählt jede Sekunde – LEDs brauchen <0,5 Sekunden, um nach Stromausfall aufzuleuchten. „Neon“-Leuchtstoffröhren dagegen zünden oft mit Verzögerung, flackern beim Start oder funktionieren bei Kälte und Batteriespannung unter Umständen schlecht. Auch Glühlampen können beim Umschalten auf Batterie ausfallen oder deutlich dunkler leuchten. LEDs sind hier klar überlegen: Sie sind für AC/DC-Betrieb optimiert und schalten bei Spannungsumschaltung unterbrechungsfrei um. Zudem schaden häufige Tests (Ein-/Ausschalten) der LED kaum – hochwertige Modelle verkraften >25.000 Schaltungen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass LEDs flimmerfreies Licht liefern und keine UV-Strahlung abgeben; das ist angenehmer für die Augen und schont z.B. gelagerte Materialien.
Normgerechte Sicherheit & Zuverlässigkeit: Spezielle Notlicht-LEDs mit E14-Sockel erfüllen die aktuellen Sicherheitsnormen (EN 60598-2-22) und verfügen über eingebaute Schutzmechanismen. Ein Sicherungselement im Lampensockel verhindert etwa, dass ein defektes Leuchtmittel einen Kurzschluss im Stromkreis verursacht – ein wichtiger Sicherheitsaspekt, insbesondere in zentral batteriebetriebenen Systemen. Solche Sicherungen sind in klassischen Glüh- oder Neonlampen nicht vorhanden (bei älteren Systemen konnte ein Kurzschluss der Lampe schlimmstenfalls die Sicherung der ganzen Notbeleuchtungsgruppe auslösen). LED-Retrofit-Lampen schaffen hier Abhilfe und erhöhen die Ausfallsicherheit des Gesamtsystems. Darüber hinaus enthalten LED-Lampen kein giftiges Quecksilber (im Gegensatz zu vielen Neonröhren) und strahlen keine Wärme nach vorne ab, was sie brandschutztechnisch sicherer macht. Insgesamt bieten LEDs somit ein deutlich höheres Maß an Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit im Ernstfall.
Vergleich zwischen einer traditionellen Notlicht-Glühlampe (links) und einer modernen E14 LED-Retrofit-Lampe (rechts). Die LED-Variante überzeugt durch geringeren Energieverbrauch, wesentlich längere Lebensdauer und höhere Zuverlässigkeit im Notfall.
Zusammengefasst sparen E14 LED-Notlichtlampen Energiekosten, minimieren Wartungsaufwand und erhöhen die Betriebssicherheit Ihrer Anlage. Diese Vorteile führen nicht nur zu niedrigeren Betriebskosten, sondern erfüllen auch die Anforderungen von Brandschutzbeauftragten und Versicherern nach einer ausfallsicheren Sicherheitsbeleuchtung.
Produktvorschläge aus dem DC-Lampen Sortiment – robust & normgerecht
DC-Lampen bietet spezialisierte E14 LED-Leuchtmittel, die explizit für den Einsatz in Not- und Sicherheitsbeleuchtung entwickelt wurden. Diese Lampen sind ideal für raue Industrieumgebungen: Sie funktionieren bei Netz- und Batteriebetrieb (AC/DC), besitzen ein eingebautes Sicherungselement gemäß EN 60598-2-22 und spenden sofort volles Licht bei Stromausfall. Zudem haben Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Lichtfarben (Warm-, Neutral-, Kaltweiß) und Bauformen, um bestehende Leuchten optimal zu bestücken.
E14 LED-Notlichtlampen gibt es in unterschiedlichen Bauformen – hier (von links) als Kerzenlampe, als kompakte Miniglobe (Mini-Globus) und als längliche Röhre. So lässt sich für jede Notleuchte das passende Leuchtmittel finden, ohne die bestehende Fassung zu ändern.
Nachfolgend stellen wir drei beliebte E14 LED-Notlicht Leuchtmittel aus dem DC-Lampen Sortiment vor, die sich durch Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit auszeichnen. Alle Modelle sind für den 24/7-Dauerbetrieb geeignet, halten hohen Schaltbelastungen stand und erfüllen die Norm EN 60598-2-22 (inklusive Sicherungsmechanismus). Damit bringen Sie Ihre Sicherheitsbeleuchtung auf den neuesten Stand – ohne großen Installationsaufwand.
E14 LED Miniglobe – kompakt & leistungsstark: Dieses rundliche LED-Leuchtmittel im Ø45 mm Miniglobe-Format passt ideal in Aufputz- oder Decken-Notleuchten mit wenig Platz (z.B. flache Gehäuse, Technikraum-Leuchten). Trotz der kompakten Größe liefert es ca. 400 Lumen bei nur 3,7 W Leistung. Verfügbar sind Varianten in Warm-, Neutral- oder Kaltweiß (2700–6000 K). Der Abstrahlwinkel von 180° garantiert eine gute Flächenausleuchtung. Vorteil: Ideal für kleinere Räume und Geräte – z.B. in Technikräumen oder als Ersatz in älteren Notlichtlampen mit Kugelbirne. Durch den AC/DC-Treiber (60–269 V DC / 85–265 V AC) bleibt das Licht bei Stromausfall stabil.
E14 LED Kerze – klassisch & effizient: Ein Leuchtmittel in Kerzenform, das sich hervorragend für Wandleuchten in Fluren, Treppenhäusern oder auch dekorative Sicherheitsleuchten eignet. Mit 3,7–4,5 W erreicht es bis zu 450 Lumen Helligkeit Erhältlich sind warme oder kalte Lichtfarben, je nach Umgebung. Diese LED-Kerzen ersetzen direkt traditionelle Kerzen-Glühbirnen in Notbeleuchtung. Besonders in Treppenhäusern oder langen Korridoren kommen sie zum Einsatz, da sie durch ihre Form das Licht weit streuen. Selbstverständlich arbeiten auch sie mit 230 V AC-Netzspannung und Notstrom (bis ~60 V DC) zuverlässig. Ihr geringer Verbrauch und die lange Haltbarkeit reduzieren die Betriebskosten erheblich.
E14 LED Röhre – maximale Ausleuchtung: Für breite Fluchtwege, hohe Hallen oder offene Technikflächen bietet DC-Lampen eine LED-Röhrenlampe mit E14-Sockel. Sie nimmt etwa die Form eines kleinen Leuchtstoffröhrchens an und strahlt rundum. Mit 8 W Leistung erzeugt sie ca. 600 Lumen Lichtstrom. Der enorme Abstrahlwinkel von 300° sorgt dafür, dass großflächig Licht verteilt wird – ideal um z.B. eine ganze Halle oder Lagerfläche mit wenigen Leuchten in Grundhelligkeit abzudecken. Die Röhre ist AC/DC-fähig (85–265 V AC / 80–290 V DC) und natürlich kurzschlussgeschützt. Anwendung: Oft in Wand- oder Decken-Notleuchten von Industriehallen, in weiträumigen Antipanik-Beleuchtungen oder zur Ausleuchtung langer Flure. Gegenüber alten 25 W Glühlampen bietet sie ~70 % Stromersparnis bei höherer Helligkeit und muss viel seltener getauscht werden.
Alle vorgestellten LED-Lampen sind für den anspruchsvollen Einsatz konzipiert. Qualitätssicherung: DC-Lampen (David Communication e.K.) prüft jede Produktion chargeweise im hauseigenen Labor auf Einhaltung der Lichtparameter und Sicherheitsvorgaben. Damit ist sichergestellt, dass jede Lampe im Ernstfall zuverlässig funktioniert und sämtliche Normen erfüllt sind – Qualität, der Sie vertrauen können. Durch die einfache Retrofit-Bauweise können Sie bestehende Notlichtsysteme sofort auf LED umrüsten und profitieren ab der ersten Minute von weniger Wartung, geringeren Energiekosten und höherer Sicherheit.
Fazit: Mit E14 LED-Notlicht-Leuchtmitteln bringen Sie Technikräume, Industriehallen und Fluchtwege auf den neuesten Stand der Sicherheitstechnik. Von der Planung gemäß Norm über die Auswahl passender LED-Leuchtmittel bis zur regelmäßigen Prüfung – investieren Sie in moderne Lösungen, um im Notfall optimal vorbereitet zu sein. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, auf LED umzurüsten: Steigern Sie Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Sicherheitsbeleuchtung und erfüllen Sie alle gesetzlichen Auflagen. Im DC-Lampen Online-Shop finden Sie eine große Auswahl geprüfter E14 LED-Notlichtlampen. Sorgen Sie vor – für ein helles Plus an Sicherheit in Ihrem Betrieb!

Jetzt auch mit Amazon Pay bezahlen
Einfacher und sicherer Einkauf
Profitieren Sie von der vereinfachten Kaufabwicklung mit Amazon Pay. Bei DC-Lampen verstehen wir, dass ein reibungsloses Einkaufserlebnis entscheidend ist. Daher haben wir die Möglichkeit integriert, Ihre Einkäufe schnell und sicher mit Amazon Pay abzuwickeln.
Durch die Nutzung von Amazon Pay können Sie unsere hochwertigen E14 LED Notlichter mit nur wenigen Klicks erwerben. Dieser Service bietet Ihnen die gewohnte Sicherheit und den Komfort, den Sie von Amazon erwarten.
Genießen Sie die Vorteile eines schnellen und unkomplizierten Bezahlvorgangs und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche – die Auswahl Ihrer Wunschprodukte bei DC-Lampen.